Loading cart contents...
View Cart Checkout
Cart subtotal:

Mit unseren Fertigmischungen für Linsenbratlinge, Linsenkekse und Linsenkicherlinge lassen sich schnell leckere vegane Mahlzeiten zubereiten – als Hauptgericht oder auch als Beilage. Sie lassen sich mit einer Vielzahl von Gerichten kombinieren – herzhaft oder süß, wie es beliebt.

GRUNDREZEPTE

Linsenbratlinge

 

500g Packungsinhalt reicht für ca. 15 Bratlinge

Packungsinhalt in eine Schüssel geben, mit 850ml lauwarmem Wasser zu einem flüssigen Teig verrühren und 20 Minuten quellen lassen.

Den Teig mit einer Schöpfkelle in eine Pfanne geben und in heißem Fett gold-braun braten. Den Bratling erst wenden, wenn die Oberfläche gestockt ist.

Bei angebrochener Packung die Fertigmischung vor Gebrauch einmal durchschütteln.

 

Kicherlinge

 

500g Packungsinhalt reicht für ca. 4 Portionen á 10 Kichertaler

Packungsinhalt in eine Schüssel geben und mit der 850ml  lauwarmem Wasser zu einem flüssigen Teig verrühren.

30 min. quellen lassen. Den Teig mit einem Esslöffel in eine Pfanne geben und in heißem Fett gold-braun braten. Den Taler erst wenden, wenn die Oberfläche gestockt ist.

ALTERNATIVE: einfach wie Pfannkuchen in die Pfanne geben

TIPP: Zwei Teelöffel getrocknete oder frische Petersilie/ Koriander mit in den Grundteig geben.

 

Linsenkekse

 

225g Packungsinhalt reicht für ca. 30 Kekse 

Packungsinhalt in eine Schüssel geben und mit 100ml lauwarmem Wasser und 40ml Öl verrühren. 30 Min. quellen lassen. Den Teig mit einem Teelöffel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech portionieren und 20 Min. bei 180°C(Umluft 170°C) backen.

VARIANTEN: Sonnenblumenöl kann durch Kokosfett ersetzen werden – nach Belieben mit Cranberries oder Rosinen verfeinern.

 

Linsenkekse ohne Zuckerzusatz

 

225g Packungsinhalt reicht für ca. 30 Kekse 

Packungsinhalt in eine Schüssel geben und mit 100ml lauwarmem Wasser und 40ml Öl verrühren. Bei Bedarf  ein alternatives Süßungsmittel hinzugeben. 30 Min. quellen lassen. Den Teig mit einem Teelöffel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech portionieren und 20 Min. bei 180°C  (Umluft 170°C) backen.

VARIANTEN: Sonnenblumenöl kann durch Kokosfett ersetzen werden – nach Belieben mit Cranberries oder Rosinen verfeinern.

VEGGIE-BURGER

Zutaten
1/4 Fladenbrot oder Brötchen
1 Bratling
1 Salatblatt
3 Tomatenscheiben
3 Gurkenscheiben
Frische Sprossen
Bei Bedarf Röstzwiebeln
SweetChillisoße
Kräuterquark

Zunächst die Bratlinge nach Packungsanweisung (Grundrezept) zubereiten. Das Fladenbrot knusprig erwärmen, die untere Hälfte dünn (wer es scharf mag auch gerne dicker) mit SweetChilli bestreichen, Salatblatt, Bratling und Gemüse auf dem Brot anrichten und mit Kräuterquark toppen. Mit Röstzwiebeln und frischen Keimen garnieren. Oberhälfte drauflegen und sich einfach trauen, genüsslich zuzubeißen.

 

Hier das Rezept einer Kundin, die den Bratlingpatty noch erweitert hat:

150g Fertigmischung Linsenbratling
190 ml Wasser
1-2 Pilze
1 kleine, klein geschnittene Zwiebel
1 kleines Stück geriebene Möhre
ca. 10 Kidney Bohnen und 10 weiße Bohnen (über Nacht eingelegt und weich gekocht oder aus der Dose)
Pfeffer
Chilipulver

Linsenbratlingmischung nach Originalrezept anrühren.
Pilze, Zwiebel, Möhre, Bohnen, Pfeffer und Chilipulver hinzugeben.
Mit etwas Paniermehl 4 Patties formen und sofort in das heiße Fett geben. Zunächst auf einer Seite so lange anbraten, bis der Bratling bis zur Mitte durchgestockt ist und dann erst wenden. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

LINSENPIZZA

Zutaten
500g Fertigmischung Linsenbratling
6 Tomaten
200g Käse (Gouda)
1 Mozzarella
Salz/Pfeffer
frische Kräuter
250g Rucola

 

500g Tüte nach Packungsanleitung anrühren und quellen lassen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech gießen und mit geriebenem Käse bestreuen. Anschließend mit frischen Tomaten und Mozzarella belegen, salzen und pfeffern. 30 min bei 180 Grad backen. Aus dem Ofen nehmen, in Stücke schneiden und mit frischem Rucula toppen.

KICHERQUICHE

Zutaten
Für eine Form mit 32 cm Durchmesser benötigt ihr:

250 g Fertigmischung Linsen-Kicherlinge
50 g Speisestärke
200 ml Wasser
100 ml Öl
750 g Brokkoli
300 g Tomaten
400 ml Hafercuisine
40 g Speisestärke
50 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Muskat und einen Hauch Chili
Gern Mozzarella (dann ist es nicht mehr vegan) 250g

Die Kicherlingmischung mit 50g Speisestärke, dem Wasser und Öl vermengen und ca. 30 Minuten quellen lassen.
In der Zwischenzeit den Brokkoli putzen und in Röschen teilen, Tomaten waschen und würfeln.

Die Speisestärke mit der Hafercuisine und den Gewürzen kräftig abschmecken.Jetzt die Kichermischung gleichmäßig in eine gefettete Tarteform geben und im vorgeheiztem Ofen bei 180° C ca. 15-20 Minuten vorbacken.

Die Brokkoliröschen in etwas Gemüsebrühe andünsten, Deckel auflegen für  5 Min. Mit der Hafercuisinmischung mischen. Die Tomatenwürfel hinzugeben, ggf. noch etwas mit den Gewürzen abschmecken.

Die Tarte aus dem Ofen nehmen, die Gemüsemischung darauf geben und für weitere 40-50 Minuten in den Ofen backen.
Wenn gewünscht, kann die letzten 15 Minuten der Mozzarella in Scheiben geschnitten über die Tarte verteilt werden.

Nach dem Backen muss die Tarte wenigsten 10 Minuten in der Form ruhen, damit sie etwas fest wird.

KICHERWAFFEL

Zutaten
Für 8 Doppel-Waffeln benötigt ihr:

500g Kicherlingsmischung
650ml lauwarmes Wasser
100ml Speiseöl
1 Tl. Backpulver

Alle Zutaten verrühren und 30 Minuten quellen lassen.

Anschliessend den Teig portionsweise in ein Waffeleisen füllen und fertig backen.

Wir haben die Kicherwaffeln auf dem Foto mit Rote Bete Minz Chutney, Sauerkraut und Sprossen serviert. Die Kicherwaffeln schmecken aber auch süß z.B. mit Marmelade.

Ideal auch zum Mitnehmen als Pausensnack.

KEKSWAFFEL

Spontaner Kaffeebesuch und keine Torte im Haus? Wir haben da eine Idee:

Wenn es mal unverhofft schnell gehen muss, ist unsere Linsenkeksmischung genau das Richtige. Schnell zubereitet lassen sich nicht nur Kekse sondern auch die leckeren Linsenwaffeln damit zaubern.

Wie das geht? 450 g Linsenkeksmischung haben wir mit 100 ml Öl und 300 ml Wasser vermengt. In der Eile haben wir das Backpulver vergessen! Oh Schreck! Gespannt warten wir vor dem Waffeleisen während der Teig goldbraun ausgebacken wird. Und wie sich herausstellt, haben wir alles richtig gemacht. Die Waffeln sind auch ohne Backpulver fantastisch geworden. Als Topping haben wir uns für Heidelbeerquark mit Zimt und Zucker entschieden. Köstlich!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner